Leinstroh als Einstreu kaufen – natürlich, saugstark und tierfreundlich

  • 100% biologisch & schnell kompostierbar
  • 12× saugfähiger als Stroh
  • geruchsbindend
  • allergikerfreundlich
  • ideal für atemwegsempndliche Tiere
  • reduziert Mistvolumen bis zu 75 %
  • gelenkschonende Oberäche für Tiere mit Hufproblemen

Was ist Leinstroh und was sind die Vorteile von Leinstroh Einstreu?

Leinstroh ist ein natürliches Nebenprodukt der Leinpflanze, auch Flachs genannt. Nachdem die Samen für die Herstellung von Leinöl oder Leinsamen entfernt wurden, bleiben die trockenen Stängel der Pflanze übrig. Durch mehrstufige Verfahren werden daraus die langen Flachsfasern gewonnen, während das restliche Material als hochwertiges Leinstroh aufbereitet wird. Dieses Material bildet die Grundlage für ein besonders effektives und natürliches Einstreu.

100 % biologisch und schnell kompostierbar

Unser Leinstroh ist zu 100 % biologisch und schnell kompostierbar. Im Gegensatz zu herkömmlichem Stroh oder Holzspänen wird es deutlich schneller abgebaut und ist innerhalb von ca. drei Monaten vollständig kompostiert. Es eignet sich daher hervorragend für den Einsatz in der Landwirtschaft, als organisches Material im Gartenbau und in der Werkstatt. Zudem ist die Akzeptanz in Biogasanlagen deutlich höher als herkömmliches Stroh.

12x saugfähiger als herkömmliches Stroh und geruchsbindend

Leinstroh ist bis zu 12-mal saugfähiger als herkömmliches Stroh. Es nimmt Feuchtigkeit effektiv auf, reduziert die Geruchsbildung durch Ammoniak und hält die Stallluft frisch. Dadurch wird der Reinigungsaufwand reduziert und das Mistvolumen verringert sich um bis zu 75 %.

Allergikerfreundlich und staubarm für atemwegsempfingliche Tiere

Ein großer Vorteil ist die nahezu staubfreie Qualität des Leinstrohs. Es eignet sich hervorragend für Tiere mit empfindlichen Atemwegen oder Allergien. Ob Pferde, Kaninchen oder Hühner – die gesundheitlichen Vorteile sind vielfältig.

Gelenkschonende Oberfläche für Tiere mit Hufproblemen

Leinstroh bildet eine weiche, federnde Matratze, die besonders bei Tieren mit Gelenkproblemen oder Hufproblemen beliebt ist. Der Untergrund ist angenehm zum Liegen und schont Sehnen und Gelenke. Außerdem ist es ahch für Kleintiere wie Kanichen und Meerschweinchen angenehm zum Liegen.

Platzvorteil und geringerer Verbrauch

Da Leinstroh sehr saugkräftig ist und länger trocken bleibt, wird weniger Material benötigt. Dies spart nicht nur Kosten, sondern auch Lagerplatz. Bei einer Boxgröße von 3x3 m werden lediglich vier Ballen benötigt, bei 4x4 m sechs Ballen.

Einfaches Ausmisten und schnelle Verrottung

Einfacheres misten – Pferdeäpfel und nasse Stellen werden entfernt, Rest wir gerade gezogen. Durch die schnelle Verotting (ca. 3 Monate) reduziert sich das Mistvolumen um ca. 75% und wird vollständig in Kompost umgesetzt. Reich an Stickstoff, Phosphor, Kalium und wird daraus anschließend ein ausgezeichneter Dünger.

Vielfältige Einsatzbereiche von Leinstroh

Verwendung im Stall
  • Leinstroh Einstreu eignet sich nicht nur für Pferdeboxen. Auch in Käfigen von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, bei Hühnern, Katzen oder Schweinen entfaltet es seine positiven Eigenschaften.
  • Das alte Streu entfernen und den Stall säubern
  • Das Leinstroh auf den noch feuchten Boden einstreuen
  • Die untere Schicht dick einstreuen, damit eine Leinstrohmatratze gebildet wird eine Box von 3 x 3 m benötigt 4 Ballen für den Untergrund
    eine Box von 4 x 4 m benötigt 6 Ballen a 20 Kg

 

Tägliche Arbeiten:

  • Entfernen Sie die Pferdeäpfel mit einer speziellen feinen Gabel, die restliche Einstreu gerade ziehen

 

Wöchentliche Arbeiten:

  • Die Urinstellen entfernen. Die Oberseite des Einstreus gründlich ablüften sauberes Leinstroh von den Seiten in die Mitte einbringen Durchschnittlich benötigt man einen Sack pro Woche entlang der Seiten
Gartenpflege
  • problemloses Kompostieren für hervorragenden Dünger
  • Hemmt Moos- und Unkrautwuchs
  • längere Feuchtigkeitshaltung im Boden nach Kompostierung hervorragender Dünger für den Boden und Pflanzen
  • Biomasse zur Energiegewinnung
  • organisches Material im Gartenbau
Einsatz in Werkstätten
  • als Bindemittel für alle Flüssigkeiten
  • sehr hohe Saugkraft
Biogasanlagen

Durch seine schnelle Verrottung und organische Zusammensetzung wird Leinstroh auch in Biogasanlagen als wertvoller Rohstoff geschätzt. Es fördert die Gasausbeute und trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei.

Warum Leinstroh beim Rohstoffkontor Warburg kaufen?

Das Rohstoff Kontor Warburg steht für Qualität, Zuverlässigkeit und umfassende Beratung. Wenn Sie Leinstroh kaufen möchten, erhalten Sie bei uns nicht nur ein Produkt, sondern eine durchdachte Lösung für Stall, Garten oder Betrieb. Unsere Kunden profitieren von:

  • Nachhaltig produzierten Rohstoffen
  • Flexiblen Liefermengen und schneller Verfügbarkeit
  • Umfassender Beratung zum Einsatz und zur Lagerung
  • Partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe

FAQs zu Leinstroh

Wie kann Leinstroh im Gartenbau sinnvoll eingesetzt werden?

Leinstroh dient als Vorsorge gegen Unkrautbildung. Es verrottet schnell und liefert wertvolle Nährstoffe für Böden und Pflanzen.

Welche Vorteile bietet Leinstroh in der Werkstatt?

Leinstroh eignet sich dank seiner extrem hohen Saugkraft als umweltfreundliches Bindemittel für Flüssigkeiten wie Öl, Farbe oder Chemikalien.

Warum ist Leinstroh für Biogasanlagen interessant?

Es besitzt eine hohe organische Qualität, verrottet schnell und trägt zur Effizienzsteigerung der Gasausbeute bei, daher ist die Akzeptanz in Biogansanlage höher als bei normalem Stroh.

Welche Vorteile habe ich beim Kauf über das Rohstoff Kontor Warburg?

Sie profitieren von nachhaltiger Qualität, flexiblen Liefermengen, persönlicher Beratung und maßgeschneiderten Einsatzlösungen für verschiedene Anwendungsbereiche.

Wie wird Leinstroh am besten gelagert und transportiert?

Durch seine kompakte Form und hohe Effizienz im Verbrauch benötigt Leinstroh wenig Lagerplatz und ist einfach zu transportieren – ideal für private wie gewerbliche Nutzer.

Jetzt direkt Leinstroh anfragen